News

Erstes Licht im 4-metre-Multi-Object-Spectroscopic Telescope

13.11.2025

Am 18. Oktober hat 4MOST, am VISTA-Teleskop der Europäischen Südsternwarte am Paranal-Observatorium in Chile, erstmals das Licht des Nachthimmels eingefangen.

21. Oktober 2025 // Am 18. Oktober 2025 hat das 4-metre-Multi-Object-Spectroscopic Telescope (4MOST), am VISTA-Teleskop der Europäischen Südsternwarte (ESO) am Paranal-Observatorium in Chile, erstmals das Licht des Nachthimmels eingefangen. Dieser Meilenstein ist ein entscheidender Moment im Leben eines jeden Teleskops, denn er markiert den Beginn seiner wissenschaftlichen Arbeit. 4MOST erstellt nicht einfache Himmelsaufnahmen, sondern erfasst spektroskopische Daten – das Licht jedes beobachteten Objekts in all seinen Farben. Dabei kann es das Licht von 2400 Himmelsobjekten gleichzeitig in 18.000 Farbkomponenten zerlegen und eröffnet Astronominnen und Astronomen so die Möglichkeit, deren chemische Zusammensetzung und Eigenschaften im Detail zu untersuchen.

Mit seiner Inbetriebnahme wird 4MOST die Entstehungs- und Entwicklungsprozesse von Sternen und Planeten, der Milchstraße und anderen Galaxien, Schwarzen Löchern und anderen exotischen Objekten sowie des Universums als Ganzes untersuchen. Durch die Analyse der detaillierten Spektralfarben Tausender Objekte alle 10 bis 20 Minuten wird 4MOST einen Katalog mit Temperaturen, chemischen Zusammensetzungen, Geschwindigkeiten und vielen weiteren physikalischen Parametern von Millionen von Objekten erstellen, die über den gesamten südlichen Himmel verteilt sind.

4MOST ist die größte Einrichtung für spektroskopische Himmelsdurchmusterungen der südlichen Hemisphäre und einzigartig in der Kombination aus großem Sichtfeld, der Anzahl gleichzeitig beobachteter Objekte und der Vielzahl gleichzeitig erfasster Spektralfarben. Der Bau von 4MOST begann im Jahr 2010, das Instrument ist für einen Betrieb von mindestens 15 Jahren ausgelegt.

Das Team um 4MOST besteht aus mehr als 700 Forscherinnen und Forschern von Universitäten und Forschungsinstituten aus aller Welt. In den ersten fünf Jahren seines Bestehens wird 4MOST 25 verschiedene wissenschaftliche Programme durchführen. Zehn dieser Programme wurden von Mitgliedern des Konsortiums, die das Instrument gebaut haben, entworfen. Die anderen fünfzehn Programme wählte ein externer Ausschuss aus Astronominnen und Astronomen der ESO aus. Dank der einzigartigen Multifaser-Technologie von 4MOST können viele wissenschaftliche Programme gleichzeitig beobachtet werden. So ist das Instrument beispielsweise in der Lage, einige Fasern zur Untersuchung seltener Objekte zu verwenden, während gleichzeitig ein anderes Programm die meisten anderen Fasern nutzt, um große statistische Stichproben von Sternen oder Galaxien zu erstellen. Zu den wichtigsten wissenschaftlichen Fragestellungen von 4MOST gehören der Ursprung der chemischen Elemente und die Entstehung der ersten Sterne, das Wachstum der Milchstraße, die Entstehung und Entwicklung von Galaxien und Schwarzen Löchern, die Zusammensetzung der unsichtbaren Dunklen Materie, die offenbar den größten Teil der Masse in Galaxien ausmacht, und die Natur der Dunklen Energie, die die beschleunigte Expansion des Universums antreibt.

Der ACAI Lehrstuhl leitet eine Community Survey, die 4MOST Complete Calibration of the Color-Redshift Relation (4C3R2), in dessen Rahmen etwa 300.000 Galaxien beobachtet werden. Dadurch können Messungen der Rotverschiebung für zukünftige photometrische Studien wie z.B. Euclid und LSST verbessert werden, welche die Genauigkeit zukünftiger Messungen des “Weak Lensing Effect” erhöhen und bessere Beschränkungen für kosmologische Parameter ermöglichen.

Wir sind sehr gespannt auf die ersten Ergebnisse des Teleskops!

Weitere Informationen finden Sie unter:

Wonach suchen Sie?